Blog Post

Smartes Schreiben: Dein Businessbuch in 90 Tagen mit minimalem Zeitaufwand

Viele glauben, ein Buch zu schreiben dauert Jahre. Doch das ist ein Mythos! Du brauchst keine monatelange Schreibklausur, um dein Buches fertigzustellen. .


Mit der richtigen Strategie kannst du dein Buch in 90 Tagen mit minimalem Zeitaufwand schreiben – neben deinem Business!


Allerdings gibt es ein paar Bedingungen:

Struktur, ein „roter Faden“ für deinen Schreibprozess

Zeitmanagement, um Schreibblöcke festzulegen

Disziplin, damit die „Verabredungen zum Schreiben“ eingehalten werden

Perfektion ist nicht das Ziel, der Feinschliff kommt später!


Hier zeige ich dir, wie du smart – strukturiert, effizient und mit Leichtigkeit – dein Businessbuch zu Papier bringst.


Phase 1: Planung (Tag 1–10) 📝


Nur mit einem soliden Plan kannst du zeiteffizient und motiviert an deinem Buchprojekt arbeiten. In den ersten 10 Tagen legst du dafür das Fundament:


1. Dein Ziel & deine Leser:innen definieren


🔹 Dauer:  2 bis 3 Stunden


🚀 Das optimale Thema

  • Welches Thema zahlt am meisten auf mein Marketing ein und wird meine Auftragslage steigern?
  • Welche Leser:innen profitieren als Zielgruppe am meisten von dem Thema und welcher Themenaspekt reagiert genau auf deren Probleme, Herausforderungen und Wünsche?
  • Wie sollen Leser:innen in die Umsetzung kommen und welche Lösungen werden angeboten?


👉 Tipp: Formuliere eine klare Kernbotschaft in einem Satz!



🚀 2. Das passende Inhaltsverzeichnis    


  • Erstelle zunächst eine grobe Gliederung:
    -> Einleitung (warum ist dieses Thema wichtig?)
    -> Hauptteil (5–7 zentrale Kapitel mit Unterthemen)
    -> Abschluss (Zusammenfassung, Fazit, nächste Schritte, Angebote)
  • Erweitere die Gliederung zu einem Inhaltsverzeichnis mit Kapitelüberschriften und kurzer Angabe, was jedes Kapitel beinhalten soll. Notiere dir die maximale Seitenanzahl des jeweiligen Kapitels.


👉  Tipp: Skizziere erste Ideen für Stories, Fakten, Aufbau der Kapitel.




Phase 2: Smarter Schreibprozess (Tag 11–70) ⏳


Du hast jetzt die „Gefäße“, die es fokussiert zu befüllen gilt. Der Kritiker bleibt erst einmal außen vor, denn das würde dich nur ausbremsen. Halte dich an deinen Kapitelplan, es geht darum, die 1. Version des Manuskripts fertigzustellen. Überarbeitung und Feinschliff kommen später.


🔹 Ziel: Ein Buch mit 180 Normseiten (1.800 Zeichen/Seite) hat insgesamt 324.000 Zeichen. 5.400 Zeichen am Tag, also 3 (Norm)seiten = Rohfassung in 60 Tagen fertig!


🚀 3. Schreibe in kleinen, machbaren Einheiten

  • Finde deine optimale Schreibzeit. Wann fällt dir das Schreiben am einfachsten? Morgens vor der Arbeit, abends oder in größeren Blöcken am Wochenende?
  • Messe die Zeit, die du für das Schreiben einer Seite brauchst. Wie lange kannst du die Konzentration aufrechterhalten? Plane deine Zeitblöcke dementsprechend.
  • Lege für jede Schreibeinheit eine Aufgabe fest: z.B. das Verfassen eines Unterkapitels, das Befüllen des Kapitels mit Stories, das Einfügen von Übungen.Und notiere dir gleich deine Aufgabe für die nächste Schreibeinheit.



🚀 4. Nutze Diktieren & Sprachnotizen 


  • Wenn es dir leichter fällt, beim Sprechen deine Gedanken zu ordnen, nutze Diktierfunktionen. Das geht auch beim Autofahren oder Spazierengehen.
    Entweder die Diktierfunktion des Handys mit späterer Abschrift (per App).


📌  Tools:

  • Otter.ai
  • Gboard
  • Dragon Anywhere
  • Speechnotes
  • Google Docs (Sprach-zu-Text-Funktion)
  • Windows 11 (Sprach-zu-Text-Funktion)



🚀 5. Blockaden vermeiden: Die 80-Prozent-Regel


❌ Nicht perfektionieren – nur schreiben, schreiben, schreiben! Mantra: „80 Prozent reichen auch.“ Dein  Rohtext muss nicht perfekt sein. Der Feinschliff kommt später.


👉  Tipp:  Falls du stockst, mach eine kleine Pause. Überlege, welches Kapitel, welcher Teil des Manuskripts dich gerade wirklich anzieht, dir am ehesten machbar erscheint oder dich momentan am meisten interessiert. Du musst dein Buch nicht am Anfang beginnen und in der vorgegebenen Reihenfolge abarbeiten. Schaue täglich, was die am leichtesten fallen würde.




Phase 3: Überarbeitung & Feinschliff (Tag 71–90) ✨


Herzlichen Glückwunsch! Dein Manuskript ist in der 1. Version fertig! Jetzt geht es an die Überarbeitung, um dein Buch zu optimieren.



🚀 6. Kürzen & Klarheit schaffen


✅ Ist das   Inhaltsverzeichnis   so stimmig?   Behandeln alle Kapitel Aspekte deiner Kernaussage? Sind die Überschriften interessant formuliert?
✅ Enthält jedes Kapitel eine
   schlüssige Argumentation?  Passen die   Stories und Übungen   zu der Hautaussage? Sind belegte   Fakten   genannt?
✅ Welche
Illustrationen, Grafiken, Fotos  würden passen? Sollen   Links, QR-Codes   eingefügt werden, die auf die Webseite zu weiteren Infos verweisen?


📌 Hilfreiche Fragen zu Struktur & Lesefreundlichkeit:

  • Ist das Kapitel interessant und unterhaltsam geschrieben?
  • Gibt es unnötige Füllwörter oder zu lange, verschachtelte Sätze?
  • Sind die Absätze kurz genug und gibt es ausreichend Zwischenüberschriften
  • Sorgen Bulletpoints und Tabellen für mehr Übersicht?
  • Würdest du das Buch kaufen? Oder was würde am ehesten fehlen?



🚀  7. Externes Feedback einholen


💡  Lass 2 bis 3 Testleser:innen dein Buch prüfen. Am besten gibst du ihnen konkrete Fragen zum Manuskript mit auf den Weg. Wo bist du selbst noch unsicher, ob etwas so passt? Schaue beim Feedback, was für dich stimmig ist und was du wirklich ändern willst.


Dann geht’s an die Veröffentlichung!




Fazit


Mit der richtigen Strategie ist dein Buchprojekt machbar – auch mit wenig Zeit.


📌 Dein 90-Tage-Plan in Kürze
Phase 1 (Tag 1–10): Planung & Struktur erstellen
Phase 2 (Tag 11–70): Regelmäßig schreiben (smart & effizient)
Phase 3 (Tag 71–90): Überarbeiten & Testleser  


Starte heute: Lege dein Inhaltsverzeichnis an und plane deine erste Schreibsession! 🚀




Du möchtest Unterstützung bei deiner 90-Tage-Schreib-Challenge?

Dann vereinbare gern ein unverbindliches Vorgespräch.


25. März 2025
Wirklich neue Themen sind am Buchmarkt selten. Doch jedes Thema hat einen besonderen Aspekt, den es eben so noch nicht gibt. Hier sind die 5 Basis-Check-ups, die garantieren – auch wenn andere schon darüber geschrieben haben –, dass dein Thema für Verlage und Leser:innen absolut spannend ist.
25. März 2025
Ein Businessbuch kann genau der Gamechanger sein, der entscheidend ist für den Weg zur Marktführerschaft in deiner Branche. In diesem Artikel erfährst du, wie ein Businessbuch dein Unternehmen auf das nächste Level bringt – und wie du es strategisch für deinen Erfolg nutzt
24. März 2025
Die erfolgreichsten Businessbücher sind unterhaltend, emotional und fesselnd – genau das erreichst du durch Storytelling. Menschen lieben Geschichten! Sie erzählen diese begeistert weiter, und dein Buch wird so anderen empfohlen. Hier sind die vier besten Strategien für zündendes Storytelling
24. März 2025
Ein Businessbuch braucht ein spannendes Thema, das die Leser:innen wirklich fasziniert. Viele Unternehmer:innen haben umfangreiches Wissen und zahlreiche Ideen. Was dadurch oft fehlt: Der Fokus! Worum genau soll es gehen? Hier zeige ich dir die Strategie, mit der du DAS Kernthema findest.
23. März 2025
Die meisten kämpfen mit einem Problemmonster: Die Zeit zum Schreiben. Doch mit der richtigen Strategie kannst du dein Buch step-by-step auch nebenbei schreiben! Hier zeige ich dir, wie du den Schreibprozess effizient in deinen Alltag integrierst.
21. März 2025
Viele Unternehmer:innen nehmen sich zu wenig Zeit für eine professionelle Struktur im Vorfeld und veröffentlichen ein Buch, das dann nicht die gewünschte Wirkung erzielt. Hier die 10 häufigsten Fallstricke und die beste Lösung.
Share by: